ALLGEMEINE VERTRAGSBEDINGUNGEN – AVB

1. GELTUNGSBEREICH UND GRUNDLAGEN

1.1. Diese allgemeinen Vertragsbedingungen gelten für alle Leistungen und Lieferungen, die der Auftragnehmer

(AN) dem Auftraggeber (AG) anbietet bzw. in weiterer Folge auch ausführt und die vom letztgenannten bzw.

dessen Beauftragten vergeben werden.

1.2. Vertrags- und Lieferbedingungen des AN gelten nur insoweit, als sie den Vertragsbedingungen des AG nicht

widersprechen und vom AG auch ausdrücklich schriftlich anerkannt wurden. Dies gilt auch für die ständige

Geschäftsbeziehung zwischen dem AG und dem AN. Änderungen hinsichtlich der nachstehend angeführten

Vertragsbestandteile bedürfen – bei sonstiger Unwirksamkeit – der ausdrücklichen schriftlichen Bestätigung im

Auftrag.

1.3. Die gegenständlichen AVB bilden einen integrierenden Vertragsbestandteil des Vertragsverhältnisses

zwischen AG und AN.

1.4. Für das Vertragsverhältnis zwischen AG und AN gelten nachfolgende Vertragsbestandteile, wobei die jeweils

zuerst genannte der später genannten vorgeht:

a) das Auftragsschreiben/der Werkvertrag,

b) das Leistungsverzeichnis, bestehend aus den gegenständlichen allgemeinen Vertrags-

bedingungen (AVB) und der Leistungsbeschreibung,

c) die Arbeitspläne des AG und alle während der Ausführung ergehenden Anweisungen der

Bauleitung,

d) die Auflagen aufgrund ergangener Genehmigungsbescheide, bzw. alle einschlägigen,

gesetzlichen, baupolizeilichen und sonstigen amtlichen Vorschriften,

e) der zum Zeitpunkt der Ausführung der Leistung des AN herrschende Stand der Technik

f) die allgemeine Dienstnehmerschutzverordnung und sonstige die Sicherheit betreffende

gesetzliche Bestimmungen.

2. ANGEBOT

2.1. Das Angebot ist für den AG kostenlos und unverbindlich. Allfällige Kosten und Gebühren, die mit der

Anbotstellung verbunden sind, gehen ausnahmslos zu Lasten des AN. Der AN ist an sein Angebot

4 Monate gebunden.

2.2. Die Ausschreibungsunterlagen sind vollständig und radierfest auszufüllen und in allen Teilen an den hierfür

kenntlich gemachten Stellen firmenmäßig vom AN zu zeichnen. Änderungen, Zusätze oder Streichungen in

den Ausschreibungsunterlagen dürfen vom AN nicht vorgenommen werden; sie sind rechtsunwirksam.

Eventuelle Anmerkungen sind als Anlage beizufügen und vom AN ebenfalls firmenmäßig zu zeichnen. Im

übrigen geht die Nichtbeachtung gegenständlicher formeller Voraussetzungen zu Lasten des AN.

2.3. Mittels der Einreichung der Ausschreibungsunterlagen steht der AN dafür ein, dass er auch hinsichtlich der

technischen und wirtschaftlichen Möglichkeit die Leistungserbringung – bei sonstiger Schadenersatzpflicht

– zusichert.

2.4. Der AN bestätigt mit Vertragsabschluß, dass er die Baustelle besichtigt hat und mit den örtlichen Verhältnissen

genau vertraut ist, insbesondere die öffentlichen und privaten Wasser-, Gas-, Strom- und Kanalanschlüsse,

Fernwärmeleitungen, Zugangsrechte …etc. sondiert und festgestellt hat. Er bestätigt

| 1 8weiters, dass er alle Maße am Bau bzw. nach den Bauzeichnungen kontrolliert hat und bei Abbruch- An und

Zubauten alle Höhen, Maße und Einzelheiten des Bestandes genau aufgenommen hat, sodaß eine Berufung

auf Planfehler oder falsche Angaben des AG in der Leistungsbeschreibung oder anderen Unterlagen

ausgeschlossen ist. Bei Maßen, die erst im Zuge des Baufortschritts zutagetreten, hat der AN diese

rechtzeitig ab Möglichkeit der Aufnahme auf eigene Kosten zu beschaffen.

Mehrkosten, die dem AN dadurch entstehen, dass er sich über die örtlichen Gegebenheiten und

Unterlagen, gegebenenfalls durch Befragen des AG bzw. dessen Beauftragten, nicht ausreichend

informiert hat, werden nicht anerkannt und nicht abgegolten.

2.5. Die Einreichung von Änderungsvorschlägen und Nebenangeboten stehen im Ermessen des

AN. Sie sind als solche ausdrücklich zu kennzeichnen und firmenmäßig gezeichnet mit dem Angebot

einzureichen.

3. AUFTRAG, AUSFÜHRUNG, BESONDERE PFLICHTEN DES AN

3.1. Alle Aufträge ergehen ausnahmslos in Form einer schriftlichen Ausfertigung, die der AN vorbehaltlos

schriftlich zu bestätigen hat. Der AN erklärt, dass er anlässlich der Besichtigung des Leistungsortes

aufgrund eigener Erkundigungen und der ihm zur Verfügung gestellten Unterlagen Kenntnis über die

örtlichen Gegebenheiten erlangt hat und dass die Preisberechnung und die Angebotserstellung auf dieser

Kenntnis beruhen. Der AN bestätigt weiters, dass die ihm zur Verfügung gestellten Unterlagen und Angaben

ausreichend waren, um die Leistungen nach Ausführungsart und Umfang genau bestimmen zu können,

sodass eine Berufung auf Planfehler oder falsche Angaben in der Leistungsbeschreibung oder in anderen

Unterlagen ausgeschlossen ist. Der AN kann aus dem Titel der Unkenntnis insbesondere keine

Nachforderungen gegen den AG geltend machen.

3.2. Die Bedingungen des Hauptauftrages gelten auch für alle Zusatz- und Nachtragsaufträge.

3.3. Jede Zeichnung, die der Ausführung von Leistungen zugrunde liegt, muss einen Freigabevermerk des

Auftraggebers oder dessen Beauftragten tragen. Alle Freigaben sind vom AN so rechtzeitig zu beantragen,

dass die Einhaltung der vereinbarten Termine gesichert bleibt. Der AN ist verpflichtet, die Maße der ihm von

der Bauleitung übergebenen Zeichnungen und Behelfe vor Beginn der Arbeiten zu überprüfen, an der

Baustelle selbst zu vergleichen und allfällige Unklarheiten und Fehler dem Vertreter des AG zu melden.

Außerdem sind bei allen Einbauarbeiten rechtzeitig die notwendigen Naturmaße am Bau zu nehmen. Kosten,

die durch Nichtbeachtung dieser Verpflichtungen entstehen, gehen zu Lasten des AN.

3.4. Die Durchführung der dem AN übertragenen Arbeiten hat nach Maßgabe des Leistungsverzeichnisses, der

vom AG zur Verfügung gestellten Pläne und im Einvernehmen mit der örtlichen Bauaufsicht in solider und

fachgerechter Ausführung zu erfolgen. Der AN garantiert, dass er die an ihn beauftragten Arbeiten

entsprechend dem Stand der Technik durchführen und nur technisch einwandfreie, am Ort des Einsatzes

zugelassene und genehmigte Baustoffe einsetzen wird. Es bleibt dem AG vorbehalten, Abänderungen und

Ergänzungen des Leistungsverzeichnisses vorzunehmen, auch wenn sich die Mengen hierdurch nach oben

oder unten verändern sollten oder einzelne Positionen ganz entfallen. Derartige Mengenänderungen

begründen keinen Anspruch des AN auf eine Preisänderung, entgangenem Gewinn……etc. Technische

Veränderungen einzelner Positionen des Leistungsverzeichnisses oder Zugang neuer Positionen sowie

überhaupt jede Leistungsänderung begründen erst dann einen Anspruch auf Mehrkostenforderung, wenn der

AN eine Forderung auf Vertragsanpassung unverzüglich nach Bekanntwerden, jedenfalls aber zeitlich vor

Ausführung, angemeldet, die Mehrkostenforderung (Zusatzangebot) in prüffähiger Form vorgelegt und der AG

diese genehmigt hat. Gleiches gilt im Falle einer Leistungsstörung. Kommt der AN der Verpflichtung zur

Anmeldung der Forderung auf Vertragsanpassung und/oder zur Anmeldung der Mehrkostenforderung

(Zusatzangebot) nicht nach, dann verliert er den (Mehrkosten)anspruch zur Gänze. Bestätigungen der

Örtlichen Bauaufsicht begründen keinen Anspruch auf Abgeltung/Mehrkostenforderung.

Der Arbeitsfortschritt darf dadurch nicht beeinträchtigt werden. Die Kosten für die Herstellung der Montage-,

Detail-, Einreichungs-, Abrechnungspläne und dgl., sowie die für die Montage notwendigen Kosten für

Montagebesprechungen, Montageüberwachungen und dgl. sind

in die Einheitspreise einzukalkulieren. Jedenfalls finden derartige Kostenüberwälzungen an den AG in keinem

Falle statt.

3.5. Werden Leistungen nachträglich erforderlich, die im Auftrag bzw. der Auftragsbestätigung nicht enthalten sind,

müssen hierfür zeitgerecht, jedenfalls vor Ausführung, die Preise vor Beginn der Arbeiten in Form von

schriftlichen Nachtragsangeboten, welche einen Bestätigungsvermerk des AG bzw. dessen Beauftragten zu

tragen haben, vereinbart werden, ansonsten die Leistungen nicht bezahlt

| 2 8werden. Diese Preise sind auf der Kalkulations- und Auftragsbasis des Hauptauftrages zu ermitteln. Die

Kalkulationsgrundlagen sind dem AG auf Verlangen vorzulegen und zu begründen, da andernfalls eine

Kostenrefundierung nicht erfolgt. Die im Hauptauftrag ausgehandelten Preisnachlässe gelten auch für

Nachträge. Sollte sich die Abrechnungssumme im Verhältnis zur Auftragssumme um mehr als 10 % erhöhen,

dann hat der AN den AG unmittelbar nach Erkennbarkeit der Kostenerhöhung nachweislich zu warnen,

widrigenfalls er jeglichen die Auftragssumme übersteigenden Anspruch verliert. Dies gilt auch für

Kostenerhöhungen, die aus der Sphäre des AG kommen (z.B. Zusatzaufträge, Verzug aus Sphäre des AG

…..etc).

3.6. Die Beistellung der erforderlichen Montagewerkzeuge, inkl. allenfalls erforderlicher Spezialwerkzeuge, der

Transport sämtlicher Materialien und Werkzeuge zur und von der Baustelle, sowie die zur Verfügungstellung

und der Transport der erforderlichen Baustelleneinrichtungen erfolgen für den AG bzw. Bauherrn kostenlos

bzw. sind mit den vereinbarten Einheitspreisen abgegolten. Für das Abladen und das Vertragen des Materials

hat der AN ohne gesonderte Kostenberechnung aufzukommen, ebenso hat er für eine diebstahlsichere,

sach- und fachgerechte Lagerung des Materials und der Werkzeuge Sorge zu tragen.

3.7. Regiearbeiten dürfen nur auf Grund eines schriftlichen Auftrages des AG ausgeführt werden, ansonsten keine

Abgeltung erfolgt. Für die Regiearbeiten sind dem AG täglich förmliche Regieberichte für Arbeitsstunden und

Materialaufwand vorzulegen; bloße Regieeintragung in Bautagesberichten oder das Baubuch reichen nicht.

Diese Berichte sind für den AG nur verbindlich, wenn sie von ihm gegengezeichnet werden. Verspätet

vorgelegte Regieberichte werden nicht anerkannt. Sollte sich im Rahmen der Schlussabrechnung

herausstellen, dass Leistungen, die als Regieleistungen bestätigt und auch abgerechnet wurden, im

vertraglichen Leistungsumfang enthalten sind, dann werden die entsprechenden Beträge bei der

Schlussrechnung in Abzug gebracht.

3.8. Auf der Baustelle ist vom AN ein Bautagebuch zu führen, in dem alle besonderen Vorfälle zu verzeichnen

sind, unter anderem die tägliche Zahl der Belegschaft und deren Stundenaufwand, sowie sämtliche getätigte

Lieferungen und Leistungen. Oben genanntes Bautagebuch wird von der Bauleitung periodisch geprüft und

zustimmendenfalls abgezeichnet.

3.9. Aufgrund der Anbot- und Auftragserteilung sichert der AN zu, dass er – von technisch bedingten

zwangsläufigen Fremdleistungen abgesehen – alle vertraglichen Leistungen nur von seinem eigenen

Unternehmen ausführen wird und hierzu auch geeignet ist.

Vor Inanspruchnahme von Subunternehmen ist die Zustimmung des AG einzuholen. Ausschließliches

Vertragsverhältnis bleibt nur zwischen AG und AN begründet, sodass jede Subleistung im Namen und auf

Gefahr des AN geht.

4. TERMINE

4.1. Die im Leistungsverzeichnis oder Terminplan angegebenen Termine, Fristen und sonstigen

Ausführungszeiten sind unbedingt einzuhalten und pönalisiert.

Die genauen Termine, einschließlich Baubeginn, werden im Auftrag oder im Bauzeitplan festgelegt.

Fristverlängerungen bedürfen der schriftlichen Vereinbarung. Im Falle eines Leistungsverzuges ist der AN –

unter Beachtung der von AG bzw. dessen Beauftragten gesetzten Nachfrist – verpflichtet, diese Leistung

nachzuholen, widrigenfalls der AG berechtigt ist, die in Verzug stehende Leistung ohne weitere

Nachfristsetzung auf Kosten des AN an einen Dritten zu vergeben. Alle aus diesem Verzug resultierenden

mittelbaren und unmittelbaren Kosten trägt der AN. Wenn zur Einhaltung der vereinbarten Termine und Fristen

Überstunden sowie weitere Forcierungsarbeiten vom AN geleistet werden müssen, werden diese vom AG

nicht gesondert vergütet, es sei denn der Verzug stammt aus der Sphäre des AG und die Überstunden/

Forcierungsarbeiten wurden vom AG vor Ausführung schriftlich genehmigt.

4.2. Bei Verzug der bauseitigen Vorleistungen oder anderen Verzugsgründen aus der Sphäre des AG verlängern

sich die vereinbarten Fristen und Termine jeweils um die Dauer der Verzögerung; dies gilt auch dann , wenn

die Verzögerung über das übliche Maß hinausgeht. Darüberhinaus ist der AG berechtigt, die Termine neu

festzulegen. Zur Sicherung des Endtermines hat der AN den Personal- und Geräteeinsatz auf Aufforderung

des AG zu verstärken (Forcierung). Werden Termine dermaßen neu festgesetzt, dann gelten sie auch dann als

pönalisiert, wenn sie im neuen Terminplan nicht ausdrücklich als solche bezeichnet werden.

| 3 84.3. Zeitverluste durch ungünstige Witterung, Personalmangel, Materialschwierigkeiten und dgl. begründen keinen

Anspruch auf Fristverlängerung, Terminverschiebung und dgl. Auch werden in derartigen Fällen allfällige

mittelbare und unmittelbare Säumnisfolgen nicht ausgeschlossen.

4.4. Mangels anderweitiger schriftlicher Vereinbarung im Auftrag/Werkvertrag wird eine Pönale von 0,5 % der

Nettoauftragssumme pro Kalendertrag der Überschreitung vereinbart. Diese Pönale gilt auch für vereinbarte

Zwischentermine (Bemessungsgrundlage ist auch hier die gesamte Nettoauftragssumme). Die Pönale ist

nach oben hin unbegrenzt. Der AN haftet auch für den Verzug seiner Lieferanten und Subunternehmer. Der

AG ist berechtigt, eine allfällige Pönale von der Schlußrechnung in Abzug zu bringen.

5. AUFMASS, VERGÜTUNG UND ABRECHNUNG

5.1. Die Preise im Anbot haben alles zu enthalten, was für die

Erbringung der vertragsmäßigen Gesamtleistung, einschließlich aller Nebenleistungen, erforderlich ist

(Vollständigkeitsgarantie). Der AN übernimmt sohin die Garantie für die Vollständigkeit der zur Realisierung des

Bauvorhabens erforderlichen Massen, Mengen und Qualitäten, selbst wenn sie im Einzelnen im vom AG

beigestellten detaillierten Leistungsverzeichnis, der Leistungsbeschreibung, den Plänen …. etc. nicht

ausdrücklich erwähnt sind.

5.2. Alle Einheitspreise gelten unverändert bis zur Endabrechnung aller vertraglichen Arbeiten und Zusatzarbeiten

(Festpreise bis Bauende). Dies gilt auch für Bauzeitverlängerungen, die aus der Sphäre des AG restultieren.

5.3. Bei Lieferung verstehen sich die Preise frei Verwendungsstelle.

5.4. Entfallen ganz oder teilweise einzelne im Auftrag enthaltene Positionen oder treten unvereinbarte Mehr-

oder Minderleistungen auf, so hat der AN keinen Anspruch auf entgangenen Gewinn bzw. Änderung

hinsichtlich dieser Einheitspreise.

6. ÜBERNAHME, GEWÄHRLEISTUNG, HAFTUNG

6.1. Alle Leistungen werden erst unmittelbar nach ordnungsgemäßer, mangelfreier und vollständiger

Erbringung der vertraglichen Gesamtleistung vom AG übernommen, sofern nicht ausdrücklich eine

Teilübernahme seitens des AG bzw. dessen Beauftragten oder Bauherrn erklärt wird. Es wird ausdrücklich

eine förmliche Übernahme vereinbart, bei der eine Niederschrift aufzunehmen ist. In dieser Niederschrift

sind gerügte Mängel sowie die Einhaltung oder Überschreitung vertraglich vereinbarter Leistungsfristen

aufzunehmen. In der Niederschrift hat der AG zu erklären, ob er die Leistung des AN übernimmt oder

wegen Mängeln zurückweist. Die Niederschrift ist von beiden Vertragspartnern zu unterfertigen. Der AN

hat im Rahmen der Übergabe dem AG alle spezifizierten Unterlagen, insbesondere Bestandspläne,

Bedienungsanleitungen, Atteste, Prüfbefunde …. etc. zu übergeben. Solange diese Unterlagen nicht

übergeben sind, ist das Gewerk des AN nicht übernahmereif. Die förmliche Übernahme wird durch die

Inbesitz- und/oder Inbetriebnahme des Gewerkes nicht ersetzt.

Der AG bestätigt jede Übernahme in Form einer schriftlichen Bescheinigung (siehe oben). Diese wird weder

durch eine frühere Inbetriebnahme, Benutzung, Probebetrieb, behördliche Abnahme und dgl. noch durch

die Mitteilung des AN über die Fertigstellung, sei es in Form einer Zusendung des

Schlussbesprechungsprotokolls, Bezahlung und dgl., ersetzt oder fingiert.

Die Übernahme durch den Bauherrn ist vom AN schriftlich zu beantragen. Bei der Abnahme sind vom AN

vorzulegen:

- Ausführungsbestätigungen betreffend die norm- und auflagengerechte Ausführung

- Atteste bzw. Prüfprotokolle autorisierter Prüfanstalten

- Statische Nachweise zu den Konstruktionen des Gewerkes des AN

Etwaige bei der Übernahme festgestellte Mängel sind vom AN unverzüglich zu beheben. Im Falle der

Feststellung von Mängeln im Rahmen der Übernahme ist die Übernahme zu wiederholen. Die durch eine

wiederholte Übernahme infolge des Bestehens von Mängeln verursachten Kosten (insbesondere der ÖBA)

sind vom AN zu ersetzen. Der AG ist berechtigt, diese Kosten von der Schlussrechnung in Abzug zu

bringen. Kosten, die dem AG im Zusammenhang mit der Feststellung von Mängeln und der

| 4 8Beaufsichtigung der Mängelbehebung entstehen, sind vom AN nach tatsächlichem Aufwand zu

ersetzen.

6.2. Der AN übernimmt die Garantie für die Zweckmäßigkeit der von ihm vorgeschlagenen Konstruktionen, für die

richtige und wirtschaftliche (sparsame) Berechnung, sowie für eine dementsprechende sachgemäße, dem

Stand der Technik entsprechende, Ausführung.

6.3. Die Gewährleistungsfrist beträgt drei Jahre ab dem Zeitpunkt der Übernahme der ordnungsgemäß

erbrachten Leistungen. Für Mängel, welche innerhalb der Gewährleistungsfrist auftreten, verlängert sich die

Gewährleistungsfrist jeweils um drei Jahre ab der ordnungsgemäßen Behebung der Mängel durch den AN.

Der AG ist berechtigt, von der Rechnungssumme auf die Dauer der Gewährleistungsfrist einen

Haftrücklass (Gewährleistungseinbehalt) von 5 % einzubehalten.

Der Haftrücklass kann, bei Zustimmung des AG, durch eine vollkommen abstrakte Bankgarantie

(Gewährleistungsbürgschaft) eines renommierten inländischen Kreditinstitutes, in dem sich diese verpflichtet,

den Haftbetrag auf erste Anforderung ohne Prüfung des Rechtsgrundes an den AG auszuzahlen, abgelöst

werden. Diese Bankgarantie hat eine Laufzeit in Dauer der Gewährleistungsfrist plus drei Monate aufzuweisen.

Die hierdurch entstehenden Kosten und Gebühren gehen zu Lasten des AN. Im Übrigen wird eine

diesbezügliche Leistungserbringung als „zahlungshalber“ qualifiziert.

Die Gewährleistung beginnt mit dem Tag der Übernahme des Gewerkes des AN durch den AG oder

dessen Beauftragten.

6.4. Die Gewährleistungspflichten sind auf etwaige Rechtsnachfolger zu übertragen, andernfalls der AN weiterhin

für diverse Ersatzansprüche haftet. Eine subsidiäre Haftung seitens des AN bleibt weiterhin bestehen.

6.5. Mit der Ausführung der Arbeiten übernimmt der AN die volle Haftung für die erbrachten Leistungen. Der

AN ist verpflichtet, den AG von allen Haftpflichtansprüchen frei zu halten, die gegen ihn im

Zusammenhang mit den übernommenen Leistungen und vertraglichen Pflichten von einem Dritten

erhoben werden.

6.6. Werden Mängel oder Schäden festgestellt, so sind diese vom AN unverzüglich, längstens jedoch binnen 14

Tagen, zu beseitigen. Geschieht dies nicht (rechtzeitig) oder ist Gefahr im Verzug (z.B. bei Beeinträchtigung

des Arbeitsablaufes anderer Gewerke), so kann der AG sofort, also ohne dem AN eine (weitere)

Verbesserungsmöglichkeit einzuräumen, diese Mängel/Schäden auf Kosten und Gefahr des AN von Dritten

beseitigen lassen.

6.7. Werden Lieferungen des AG oder eines Dritten dem AN zur Weiterverwendung, -verarbeitung oder sonst

zur Verwahrung übergeben, so trägt der AN ab Übergabe die Gefahr bis zur Abnahme seitens des AG

bzw. dessen Beauftragten.

6.8. Der AG ist berechtigt, Lieferungen und Leistungen, die für den AN bestimmt sind, an der Verwendungsstelle

im Namen, auf Kosten und Gefahr des AN für diesen entgegenzunehmen; Der AG bzw. dessen Beauftragter

übernimmt jedoch auch bei schriftlicher Empfangsbestätigung keine Garantie für die Vollständigkeit und

Richtigkeit der Lieferungen. Sämtliche Risiken der Verwahrung trägt der AN. Diese Übernahmelegitimation

begründet jedoch gegen den AG bzw. dessen Beauftragten keine wie immer gearteten Ansprüche.

6.9. Das Ergreifen von Schutzmaßnahmen für sein Gewerk gegen Wetterschäden, Diebstahl, Feuer und dgl. auch

außerhalb der Arbeitszeit, sowie die Beseitigung solcher Schäden, gehen bis zur Übernahme zu Lasten des

AN.

6.10. Der AN verpflichtet sich, innerhalb von drei Werktagen nach Auftragserteilung dem AG eine

Erfüllungsgarantie in Höhe von 20 % der Bruttoauftragssumme, mindestens jedoch über

€ 7.500,-- zur Verfügung zu stellen. Sollte der AN dieser Verpflichtung nicht nachkommen, so gilt das

Auftragsverhältnis als aufgelöst, ohne dass es einer gesonderten Auflösungserklärung durch den AG

bedürfte.

Eine Deckelung /Begrenzung der Haftung des AN aus den Titeln Gewährleistung und Schadenersatz findet

nicht statt. Bei nicht in die Augen fallenden Mängeln beginnt die Gewährleistungsfrist frühestens mit dem

Zeitpunkt der Erkennbarkeit der Mängel zu laufen.

7. HAFTPFLICHTVERSICHERUNG

| 5 87.1. Der AN hat vor Vertragsabschluss unaufgefordert den Nachweis über das Bestehen einer – den

Auftragsumfang deckenden – Betriebshaftpflichtversicherung seines Unternehmens zu erbringen.

Bei Heranziehen von Subunternehmen hat der AN die entsprechende Erhöhung des

Deckungsumfanges zu veranlassen und nachzuweisen.

7.2. Die Versicherungspflicht des AN erstreckt sich auf alle aus dem Vertragsverhältnis entstehenden mittelbaren

und unmittelbaren Ansprüche (Produkthaftung und dgl.) Das Haftausmaß des AN ist jedoch nicht in der Höhe

der Versicherungsdeckung limitiert (siehe Pkt 6.10).

8. GESCHÄFTS- UND BAUSTELLENORDNUNG

8.1. Der AN hat dem AG bzw. dessen Beauftragten täglich unterfertigte Berichte zu übergeben, in welchen der

Arbeitsfortschritt, die Zahl der beschäftigten Arbeiter, die erbrachten Leistungen und sämtliche

Materialanlieferungen sowie allfällige Zulieferungen von Professionistenarbeiten erwähnt sind. Diese

Tagesberichte sind von der örtlichen Bauaufsicht gegenzuzeichnen, andernfalls sie nicht anerkannt werden.

8.2. Nach Auftragserteilung muss ein Projektbearbeiter und ein deutschsprachiger Polier namhaft gemacht

werden, die bis zum Abschluss der vertragsgemäßen Leistung bzw. zur Übergabe der betriebsbereiten

Anlage ohne Zustimmung des AG nicht ausgewechselt werden dürfen.

Der AG hat das Recht, bei Nichtentsprechen den Austausch der Mitarbeiter des AN zu verlangen.

Mitarbeiterwechsel über Wunsch des AN kann nur im Einvernehmen mit dem AG erfolgen. Allenfalls

hierdurch entstehende Kosten gehen zu Lasten des AN.

Während der gesamten Baudauer dürfen vom AN nur Arbeitnehmer eingesetzt werden, die über sämtliche

erforderliche öffentlich-rechtliche Bewilligungen, insbesondere nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz,

verfügen. Sollte der AN illegal Beschäftigte einsetzen, so ist der AG berechtigt den mit dem AN

abgeschlossenen Werkvertrag aus wichtigem Grund vorzeitig aufzulösen. Der Auftraggeber ist in diesem Fall

berechtigt, den Auftrag durch eine Drittfirma fertigstellen zu lassen, wobei sämtliche daraus erwachsenden

Mehrkosten vom AN zu ersetzen sind.

8.3. Den Anordnungen der ÖBA ist Folge zu leisten.

8.4. Der AN bzw. dessen verantwortlicher Vertreter hat die an ihn beauftragten Leistungen im Sinne aller

einschlägigen Vorschriften auszuführen und zu überwachen. Zu seinem Aufgabenbereich gehört auch die

Sicherung und Reinhaltung der Baustelle.

8.5. Falls der AG ein gemeinsames Bauschild errichtet, auf dem auch der AN genannt wird, ist dieser zur

aliquoten Kostentragung verpflichtet.

In diesem Fall ist das Anbringen eigener Firmenschilder untersagt.

8.6. Die Einrichtung der Baustelle erfolgt im Einvernehmen mit der Bauleitung. Soweit dies nicht auf dem vom AG

zur Verfügung gestellten Platz möglich ist, obliegt es dem AN, sich den erforderlichen Platz auf seine Kosten

zu beschaffen. Räume innerhalb von Bauwerken dürfen für Aufenthalts-, Lager- oder sonstige Zwecke nur

mit – widerrufbarer – Zustimmung der Bauleitung verwendet werden.

8.7. Der AG haftet nicht für Schäden und Verluste jeder Art, welche auf der Baustelle entstehen.

8.8. Falls der AN andere Unternehmer an der Ausführung ihrer vertraglichen Verpflichtungen, insbesondere durch

gelagerte Baumaterialien, Geräte und sonstige Hilfsmittel, behindert, so sind diese sofort umzulagern bzw.

diese sonstigen Hindernisse zu beseitigen. Bei Dringlichkeit kann die Bauleitung diese Hindernisse beseitigen

bzw. sonstige Maßnahmen von einer anderen Firma durchführen lassen. Kosten und Gefahr trägt der AN,

sofern die Lagerfläche bzw. die sonstige Behinderung nicht mit der Bauleitung abgestimmt war.

8.9. Strom, Wasser und sonstige für die Ausführung des Auftrages nötigen Energien stellt der AN auf seine

Kosten zur Verfügung. Das Heranführen von Energie von den Hauptabnahmestelle an die Verbraucherstellen

obliegt dem AN. Jedenfalls gehen derartige Energieverbrauchs- und – versorgungskosten zu Lasten des AN.

Eine Entnahme von Wasser, Strom und sonstiger Energie aus dem dem AG zuzurechnenden Energienetz ist

nur dann möglich, falls der AN entsprechende

| 6 8Messeinrichtungen auf seine Kosten installiert. Der hierdurch ermittelte Verbrauch ist dem AG entsprechend

zu ersetzen. Für einen sonstigen erforderlichen Anschluss an das öffentliche Versorgungsnetz hat jedenfalls

der AN Sorge zu tragen. Für das oben genannte Energieverbrauchs- und –versorgungsnetz hat jedenfalls

der AN Sorge zu tragen.

Der Auftragnehmer hat für eine ordnungsgemäße Entsorgung der im Rahmen seines Auftrages anfallende

Abfälle und Restmaterialen unter Erfüllung des Abfallwirtschaftsgesetzes und der erlassenen Verordnungen

Sorge zu tragen. Die Mitbenutzung der Entsorgungseinrichtungen des AG ist nur nach gesonderter

Vereinbarung gegen angemessene Entlohnung, gestattet.

Oben genannte Energieverbrauchs- und –versorgungskosten sind mit den vereinbarten

Einheitspreisen abgegolten.

Darüber hinaus darf Baustrom nicht für Heizzwecke oder sonstige widmungswidrige Zwecke verwendet

werden.

8.10. Die Schutzmaßnahmen zur Unfallsverhütung sind vom AN im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen,

insbesondere im Sinne der Dienstnehmerschutzvorschriften, unaufgefordert zu erfüllen.

9. SCHUTZRECHTE

9.1. Dem AN ist es verboten, ohne schriftliche Genehmigung des AG oder dessen Beauftragten, die ihm (dem

AN) übergebenen Zeichnungen, Leistungsverzeichnisse, Berechtigungen, die sonstigen technischen und

wirtschaftlichen Unterlagen und auch die sonstigen mündlich erteilten Besonderheiten, in anderer Weise

als zur Abwicklung des Auftrages zu verwenden. Dies gilt insbesondere auch für die Veröffentlichung.

10. ZAHLUNG, SICHERHEITSLEISTUNGS- AUFRECHNUNG

10.1. Zahlungen an den AN sind erst dann fällig, wenn die Leistungen des AN vollständig und ordnungsgemäß

erbracht worden sind, diese Leistungen vom AG und vom Bauherrn abgenommen wurden und die

Zahlungen vom Bauherrn an den AG freigegeben und auch geleistet wurden. Erfolgen nur teilweise

Zahlungen durch den Bauherrn, so reduziert sich der Anspruch des Subunternehmers (AN) anteilsmäßig. Im

Falle der nicht vollständigen Zahlung (der Leistungen des Subunternehmers) durch den Bauherrn an den AG

ist letzterer nur dann zur gerichtlichen Betreibung der Forderung verpflichtet, wenn der Anspruch offensichtlich

gerechtfertigt ist.

10.2. Die Abrechnung erfolgt anhand der vom AN vertragsgemäß erbrachten Leistungen auf Basis der hierzu

vereinbarten Einheitspreise.

Die Qualität und Quantität der vertragsgemäß erbrachten Leistungen werden vom AN gemeinsam mit dem AG

oder dessen Beauftragten geprüft. Der AN verpflichtet sich, rechtzeitig die hierzu notwendigen

Abrechnungspläne, Abrechnungsverzeichnisse und sonstigen abrechnungsrelevanten Unterlagen, wie

insbesondere Aufmaße, anzufertigen und dem AG bzw. dessen Beauftragten zur Überprüfung vorzulegen.

Gegenständliche Abrechnungsunterlagen sind in leicht verständlicher und überprüfbarer Form beizustellen.

Vor Vorlage der gesamten zur ordnungsgemäßen Rechnungsprüfung notwendigen unterlagen beginnt weder

die Prüf- noch die Zahlungsfrist zu laufen. Die Übernahme des Gewerkes ist Voraussetzung für die Legung der

Schlussrechnung (vorher keine Fälligkeit!)

Aus der Anerkennung einer Rechnung bzw. der Leistung einer Zahlung kann nicht abgeleitet werden, dass

die gelieferte Leistung als vertragsgerecht abgenommen worden ist. Der AN erklärt, nach Legen der

Schlussrechnung keinerlei Ansprüche aus der gesamten Bauführung gegen den AG mehr geltend zu

machen und in der Schlussrechnung bei sonstigem Verlust des Entgeltanspruches sämtliche Leistungen

und Lieferungen zu verzeichnen.

10.3. Für jeden Monat kann maximal eine Teilrechnung eingereicht werden. Jede Teilrechnung hat summenmäßig

auch die Leistung zu enthalten, die in den vorhergegangenen Teilrechnungen bereits verrechnet wurde.

10.4. Rechnungsprüfung/Prüffrist:

10.4.1. Bei Teilrechnungen 30 Tage ab Rechnungseingang.

10.4.2 Bei Schlussrechnung 90 Tage ab Rechnungseingang.

| 7 8Die Frist für die Schlussrechnungsprüfung beginnt mit der vorbehaltslosen Anerkennung der

Unterlagen der Schlussrechnung zu laufen (vgl. Pkt 10.2).

11. BAUSCHÄDEN UND BAUSCHADENABRECHNUNG

11.1. Falls mehrere AN auf der Baustelle ihre Leistungen ausführen bzw. erbringen, so haften sie anteilsmäßig auf

Basis der korrigierten Schlussrechnungssummen für die in der Zeit ihrer Tätigkeit auf der Baustelle

vorkommenden Beschädigungen an bereits sonstigen ausgeführten Leistungen (z.B. Stiegen, Stufen,

Verglasungen, Auslaufverstopfungen, Beschädigungen an Malerei, Anstrich, Bodenbelägen usw.), sofern der

Verursacher der Beschädigung nicht festgestellt und/oder haftbar gemacht werden kann. Der AN anerkennt

hiermit ausdrücklich die dermaßen begründete anteilsmäßige Haftung. Bei der Prüfung der jeweiligen

Schlussrechnung wird seitens der örtlichen Bauleitung ein „vorläufiger Bauschaden“ (lt. Beiblatt der

Bauleitung) in Abzug gebracht.

11.2. Unabhängig von einem tatsächlichen Bauschaden vereinbaren die Vertragsparteien einen pauschalen Abzug

für allgemeine Bauschäden in Höhe von 1 % der Nettoauftragssumme (keine Nachweispflicht des AG).

Tatsächliche Bauschäden sind gesondert zu ermitteln und zu bezahlen.

11.3. Sollte vom Bauherrn eine Bauwesensversicherung abgeschlossen werden, so verpflichtet sich der AN aus

diesem Grund 0,6 % der Nettoauftragssumme an den AG zu bezahlen.

11.4. Für allgemeine Reinigungsarbeiten werden dem Auftragnehmer 0,5 % der Nettoauftragssumme in

Rechnung gestellt und von der Schlußrechnung in Abzug gebracht.

12. GERICHTSSTAND UND RECHTSWIRKSAMKEIT

12.1. Für sämtliche Streitigkeiten aus den zwischen dem AG und dem AN geschlossenen Vereinbarungen ist

ausschließlich das sachlich und örtlich zuständige Gericht, in dessen Sprengel der AG seinen Firmensitz hat,

zuständig. Es gilt ausschließlich österreichisches Sachrecht als vereinbart.

12.2. Sollte eine Bestimmung dieser Vertragsbedingungen unwirksam sein oder werden, so wird dadurch die

Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dieser AVB in keiner Weise berührt. Eine unwirksame Bestimmung ist

durch eine wirksame Bestimmung zu ersetzen, welche dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen

Bestimmung möglichst nahe kommt und gerade noch zulässig (wirksam) ist.

13. SCHADENERSATZ

13.1. Schadenersatzansprüche des Auftraggebers verjähren jedenfalls innerhalb von drei Jahren nach Erbringung

unserer Leistung. Sie sind, ausgenommen Personenschäden, bei leichter Fahrlässigkeit mit fünf Prozent der

Nettoauftragssumme begrenzt.

……………………………………………………… …………………………………………………...............

Ort, Datum firmenmäßige Fertigung

| 8 8


View